Unsere Imkerei
Die Anfänge unserer Imkerei liegen über 10 Jahre zurück und fußen auf einem traurigen Anlass. Willi (Wilhelm), unser damaliger Nachbar und Imker verstarb im hohen Alter an einem Tag im Oktober. Den anschließenden Winter überlebte auch keines seiner Bienenvölker, da niemand da war, der sich um sie kümmerte. Während der Krischblüte im folgenden Frühling war es ruhig. Zu ruhig. Kein Summen und Brummen der sonst emsigen Bienen war aus der weißen Blütenpracht zu hören. Kirschen waren in dem Jahr auch keine zu finden und so reifte Stück für Stück der Gedanke, selbst zwei oder drei Bienenvölker im Garten aufzustellen.
Aus dem ersten selbst gefangenen Bienenschwarm, über zwei bis drei weitere Bienenvölker im Garten hinterm Haus, ist über die Jahre eine kleine Imkerei mit "ein paar mehr" Bienenvölkern, verschiedenen Standplätzen, extra Räumlichkeiten für die Honigverarbeitung und vielem mehr entstanden.
Bienenhaus im Garten
Das Bienenhaus, im Garten hinterm Haus im Pilgrasmroth, umgeben von Obstbäumen, ist der Ursprung unserer Imkerei und beherbergt 6 Bienenvölker. Außerdem bietet es Platz für imkerliche Arbeiten und Gerätschaften.
Standplätze
Die Standplätze für Bienenvölker die nicht im Binenhaus im Garten stehen, sind sorgsam ausgesucht, damit es den Bienen das ganze Jahr über an nichts fehlt. Wichtig sind vor allem:
- Blütenpflanzen, die Nektar und Pollen von den ersten warmen Tagen im ausgehenden Winter bis in den späten Herbst hinein liefern und eine abwechslungsreiche Ernährung der Bienen ermöglichen
- Kleingewässer, aus denen die Bienen Wasser schöpfen können.
- Laubbäume, die im Winter die wärmenden Sonnestrahlen bis zu den Bienenkästen lassen aber im Sommer mit ihrem Blätterdach Schatten spenden
- eine windgeschützte und ruhige Lage, damit die Bienen ungestört ihr Tagwerk vollbringen können
Beutensystem
Wir setzen in unserer Imkerei das Wabenmaß Dadant-Blatt (435mmx300mm) ein. Es ermöglicht das wirtschaftliche und bienenfreundliche Imkern mit einem Brutraum. Der Brutraum, das "Wohnzimmer" der Bienen, ist zu den Honigräumen, dem "Vorratsraum" der Bienen, durch ein Absperrgitter getrennt. Nur die Arbeiterinnen gelangen so in die Honigräume um dort den Honig in sehr helle, unbebrütete Waben einzulagern, was sich positiv auf Farbe und Geschmack des Honigs auswirkt.
Schleuderraum
Die Honigverarbeitung, von der Schleuderung bis zum Etikettieren, findet in einem, extra dafür hergerichteten "Schleuderraum" statt.