Imkerei zu Coburg
- Honig aus dem Coburger Land -  
 

Unser Honig

Das Coburger Land ist reich strukturiert. Innerhalb weniger Kilometer wechseln sich Felder, Wiesen, Hecken und Waldflächen mit Ortschaften, ihren Parks, Gärten, Straßenbäumen und Balkonkästen auf unterschiedlichen Höhenlagen ab. An fast jeder Ecke blüht im Jahresverlauf irgendwo eine für unsere kleinen fleißigen Mitarbeiterinnen interessante Pflanze und liefert Pollen und Nektar, den unsere Bienen dann zu leckerem Honig verarbeiten.

Diesen Reichtum auf kleinem Raum möchten wir gerne ins Honigglas bringen. Sie erhalten bei uns deshalb regional erzeugten Honig mit der Angabe des Sammelgebietes um das unsere Bienen in einem Radius von circa 3 Kilometern ihrer Arbeit nachgehen. Unsere Honige sind selten reine Sortenhonige, sondern bilden eine wechselnde Geschmackskomposition des Standortes, abhängig vom Wetter- und Blühverlauf des jeweiligen Jahres ab.


Honig-Verkaufsstellen


Tagsüber können Sie unseren Honig am "Coburger Honighäusla" im Coburger Pilgramsroth, Höhe Bushaltestelle Danziger Straße erwerben.

Honig vom Coburger Pilgramsroth

Der Coburger Pilgramsroth beschreibt das Stadtgebiet südlich der Veste und beheimatet unserer Imkerei. Von einem Bienenhaus aus, besuchen unsere Bienen im April und Mai die umliegenden Obst- und Ahornbäume und unternehmen auch mal einen Abstecher in die Seidmannsdorfer Gegend, wenn dort ein Rapsfeld blüht. Im Sommer besuchen sie gerne die Linden im Hofgarten und das reichhaltigen Blütenangebot der umliegenden Gärten.



Frühlings-Honig, gesammelt rund um die Gärten vom Pilgramsroth

Der Honig ist meistens hellbeige bis gelbliche in der Farbe, von cremiger Konsistenz, mit einer mild-fruchtigen Note durch jährlich wechselnde Anteilen von Obstblüte, Ahorn und Raps.


Sommer-Honig, gesammelt rund um die Gärten vom Pilgramsroth

Der Honig ist oft von dunkelbeiger bis hellbrauner Farbe und längere Zeit flüssig in der Konsistenz, bevor er mit der Zeit langsam kristallisiert. Im Geschmack ist er kräfig-aromatisch und je nach Jahr mit einer mehr oder weniger stark ausgeprägten Lindennote versehen.

Honig vom Coburger Bausenberg

Der Coburger Bausenberg stellt die östliche Verlängerung des Veste-Berges dar. Dort starten unsere Bienen vom lichten Waldrand aus ihre Sammelflüge in die ländlich geprägte Umgebung. Im Frühling werden die Sammlerinnen vor allem von den umliegenden, gelbblühenden Rapsfeldern magisch angezogen. Den Sommer über besuchen unsere Bienen dann den Wald und angrenzende Wiesen und Alleebäume.



Frühlings-Honig, gesammelt rund um den Coburger Bausenberg

Die Farbe des Honigs schwankt von hellgelb bis weiß, abhängig vom Rapsanteil. Der cremige Honig hat meist ein mild-süßes, blumiges Aroma. 


Sommer-Honig, gesammelt rund um den Coburger Bausenberg

Farbe, Geschmack und Konsistenz des Honigs können von Jahr zu Jahr deutlich schwanken. Honigt der Wald, kann ein dunkler, flüssiger und malzig, kräftig schmeckender Honig gerntet werden. In anderen Jahr ist es ein langsam kristallisierender, aromatischer Honig, der aus einer einer großen Vielfalt besuchter Blütenpflanzen hervorgeht.